Ahnenritual
Bei einem Ahnenritual begleite ich Sie dabei, sich bewusst mit der Kraft Ihrer Ahnen zu verbinden. Damit Sie den Segen und das nützliche Erbe Ihrer Ahnen in Ihrem Leben integrieren aber auch vererbten Schmerz, Blockaden und schädliche Muster, die Sie an Ihrer Weiterentwicklung hindern, loslassen können.
In indigenen Kulturen ist es ganz normal mit den Ahnen in Kontakt zu stehen, sie zu ehren, zu würdigen und sie um Rat und Hilfe zu bitten. Im Bewusstsein, dass alles miteinander verbunden ist, können auch wir bei aktuellen persönlichen oder familiären Problemen in der Ahnenlinie nachschauen ob das Problem vielleicht ein Ahnenthema ist, welches uns in die Wiege gelegt wurde. Denn in jeder Linie liegt Segen und auch Ungeheiltes. Ängste, Depressionen, Traumata, Scham, Schimpf und Schande. Resultierend aus Erziehung, Krieg, Gewalterfahrungen, Migration, …
Zwischenzeitlich ist die moderne Wissenschaft bei der Epigenetik angekommen.
Seit Jahren wird zur epigenetischen Vererbung geforscht. Der Begriff Epigenetik setzt sich aus dem Wort Genetik und Epigenese zusammen. Die Genetik beschäftigt sich mit der DNA in Bezug auf die Vererbung. Unter Epigenese wird die Art und Weise verstanden, wie Menschen durch ihr Verhalten und ihre Umgebung Veränderungen herbeiführen können, die Einfluss auf die Funktionsweise der Gene haben. Die Epigenetik stellt ein Bindeglied zwischen den Genen und den Umwelteinflüssen dar und hat Einfluss darauf, welche unserer Gene aktiv oder inaktiv sind. Demnach beeinflusst die Epigenetik in hohem Maße unser Erleben und unser Verhalten.
Genauso wie die DNA wird die „epigenetische Signatur“ an nachfolgende Generationen weitergegeben, zum Beispiel aus welchem Grund wir emotionalen Schmerz empfinden und wie wir uns dabei verhalten. Vielen Völkern war dies, wenn auch nicht wissenschaftlich fundiert, bewusst.

Dein Wunsch
- Förderung der Selbsterkenntnis
- Verständnis für familiäre Muster
- problematisches Verhalten bekommt eine andere Bedeutung
- Selbstermächtigung statt Schuldzuweisung
- bei sich selbst ankommen
- generationenübergreifende Themen erkennen
- Positive Aspekte der Familie erkennen und annehmen
- die eigene Rolle innerhalb der Herkunfsfamilie erkennen und klären
- in sich selbst verwurzelt sein